Kleidermärkte & Gebrauchtwaren

Die Kleidermärkte des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) in:

  • 83646 Bad Tölz, Am Ried 3a, Tel.: 08041/795355 (Frau Knobloch) Öffnungszeiten: Mo. + Di. 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr, Mi. – Fr. 9.30 bis 13.00 Uhr
  • 82538 Geretsried, Johann-Sebastian-Bach-Str. 13, Tel.: 08171/649300 (Frau Zeisner) Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr; Di, Do und Fr 14.30 bis 18.00 Uhr
  • 82515 Wolfratshausen, Barbezieuxstr. 1, Tel.: 08171/346401 (Frau Lebedicker) -nur Damenmode- Öffnungszeiten: Di.-Fr. 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr; Di., Do., Fr. 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr
  • 83661 Lenggries, Johann-Probst-Str. 20 „fesch“, Tel.: 08042/5031959 (Frau Hirn) Öffnungszeiten: Di.-Fr. 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr; Di., Do., Fr. 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Carisma Gebrauchtwarenmarkt (Möbel, Haushaltswaren, Dekoartikel u.v.m.) in 82538 Geretsried, Sudetenstr. 49, Tel.: 08171/98300; Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9.00 Uhr bis 17 Uhr

 

Ukraine-Hilfe

Hilfe für ukrainische Flüchtlinge

Hilfe eine neue Heimat zu finden
Допоможіть знайти новий дім

An einem fremden Ort Zuflucht zu suchen, ist keine einfache Situation!
Знайти притулок у незнайомому місці – непроста ситуація!

Wir sind eine Gruppe von ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen, die Ihnen in dieser schwierigen Lage ein wenig erleichtern möchten, sich hier zurechtzufinden.
Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie Unterstützung benötigen! Wir wünschen Ihnen ein gutes Ankommen!
Знайти притулок у незнайомому місці – непроста ситуація! Ми є групою волонтерів, які хочуть полегшити вам орієнтацію в цій складній ситуації. Не соромтеся звертатися до нас, якщо вам потрібна підтримка! Бажаємо безпечного прибуття!

Sie wollen helfen? Bitte schauen sie hier.

Link zum Verein Zammlebn Nachbarschaftshilfe Benediktbeuern-Bichl e.V.

Aktuell benötigte Hilfe & Unterstützung

Aktuell suchen wir insbesondere Unterstützung auf folgenden Gebieten:

– Unterstützung bei Deutschkursen
– Unterstützung der Schulkinder
– Kontakt zu potentiellen Übersetzern, die Ukrainisch oder Russisch sprechen
– Erstkontaktpersonen für ukrainische Familien bzw. Einzelpersonen (“Alltagsbegleiter”)
– Unterstützung im Bereich Gesundheit (Arztbesuche, ggf. psycholog. Hilfe)
– spontane Fahrer für Fahrten zu Behörden, Ärzten usw.

Und Sachspenden wie zum Beispiel:
– gebrauchte Fahrräder, insbesondere 24″ Damenräder/Jugendräder
– gebrauchte Kinderräder
Sollten Sie darüber hinaus andere Sachspenden anbieten wollen, so nehmen Sie doch bitte Kontakt mit uns auf: .img@.img oder nutzen Sie unser “Schwarzes Brett” (Link)

Sie wollen darüber hinaus helfen? Wir freuen uns über Ihre Unterstützung. Bitte kontaktieren Sie uns: .img@.img

„Restaurant International“ – es ist wieder so weit!

Aus einer anfangs spannenden Idee ist eine mittlerweile feste Veranstaltung geworden. Schon zum 3. Mal findet das “Restaurant International” statt. Diesmal gepaart mit einer Ausstellung zum Thema Kulturwandel(n). Die Ausstellung zeigt auf verschiedene Weise Fotos und Objekte aus Aktionen, Projekten und Veranstaltungen des Zentrums für Umwelt und Kultur (ZUK) zum interkulturellen Lernen und zum Prozess des Kulturwandel(n)s sowie der Projektarbeit mit Flüchtlingen. Begleitend zur Ausstellung und zum “Restaurant International” können Kinder in Bastel- und Malaktionen kreative Zeichen für ein tolerantes Miteinander und ein gemeinwohlorientiertes Zusammenleben in unserer Gesellschaft gestalten.

Beginn ist am 25.11.2017 um 17 Uhr und das Restaurant öffnet dann um 18:30 Uhr in bewährter Manier seine Türen. Diesmal im Allianzsaal des ZUK.
Damit das Essen auch wirklich reicht, ist bitte eine Anmeldung online hier erforderlich.

Hintergrund – Verständnis füreinander “Eritrea”

Eritrea, immer wieder Eritrea! Es gibt bestimmt niemanden, der nicht schon von diesem Ostafrikanischen Land gehört hat. Es gibt aber bestimmt viele, die keine richtige Vorstellung von Eritrea haben. Darum denken wir als Helferkreis Asyl, es ist mal wieder Zeit einen Blick dorthin zu werfen, wo ein Teil der Flüchtlinge herkommt.

Es ist klar, dass sowohl sie aber auch wir als Helferkreis alles dafür tun, dass unsere neuen Mitbürger hier ihren Platz finden, zurechtkommen, sich entwickeln. Es ist aber bestimmt hilfreich, dass nicht nur uns, sondern möglichst vielen Menschen bewusst ist, von welcher Basis aus sie vor einiger Zeit gestartet sind…

Ihr findet sie ein paar Links zu sehenswerten Reportagen zum Thema Eritrea.

360 Grad – Geo-Reportage: “Eritrea – Ein Esel für die Zukunft” (53 min)

Mit offenen Karten: “Eritrea – Am Ursprung der Migrationsströme” (12 min)

Reportage: “Dunkle Schönheit Eritrea” (43 min)

Hinterlassen sie gerne einen Kommentar zu ihren Gedanken.

Öffentliche Informationsveranstaltung

Logo_Plattform_Benediktbeuern
Spätestens seit Dezember 2015 steht nicht nur Deutschland sondern ein jeder von uns vor einer grossen Aufgabe, der Integration von geflüchteten Personen in unseren Alltag. Ob und wie gut das bisher gelungen ist, kann jeder für sich beurteilen. Der Helferkreis Asyl Bichl und Benediktbeuern lädt zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung ein.

Wann und Wo?
am 21.06.2017 um 19:30 Uhr im Pfarrhof Benediktbeuern

Wir möchten Ihnen zeigen, was alles staatlich aber vor allem auch ehrenamtlich vor Ort getan wird, um dieses Ziel zu erreichen. Natürlich haben sie auch die Möglichkeit Ihre Fragen direkt an Vertreter des Landratsamtes bzw. an ehrenamtliche Unterstützer des Helferkreises zu adressieren. Sie wollen schon vorab Fragen einreichen? Bitte tun sie das unter fragen@asyl-bichl-benediktbeuern.de.

Sternfahrt der Helferkreise aus Oberbayern

Eine afghanische Familie lebt seit 3 Jahren in Kochel, der Ehemann hat eine Arbeitsstelle und kann die eigene Familie selbst versorgen. Die Kinder sprechen neben der Landessprache auch deutsch und bayrisch. Jetzt droht ihnen eine Abschiebung (Merkur, 03.03.2017). Nicht nur Afghanen, auch Flüchtlinge aus anderen Ländern sind trotz gewährtem Aufenthaltsrecht oft von einem schnellen Zugang zu Sprach- und Integrationskursen ausgeschlossen bzw. ihnen ist es generell untersagt, einer eigenen Arbeit nachzugehen. Dies sind nur wenige Beispiele für den Umgang mit Flüchtlingen in Deutschland, jedoch Beispiele, die für ein wachsendes Unverständnis sorgen. So kann es nicht weitergehen!

Logo_Plattform_Benediktbeuern
Um auf die Missstände der Asylpolitik aufmerksam zu machen, haben sich circa 100 Helferkreise aus Oberbayern verabredet, Vertreter auf eine gemeinsame Sternfahrt zu schicken (BR, 04.03.2017). Darunter auch Vertreter des Helferkreises Asyl aus Bichl & Benediktbeuern. Am Samstag Vormittag, den 04.03.2017, machten sich viele ehrenamtliche Helfer auf den Weg nach München. Alle mit dem gleichen Ziel “Bavaria”! Verabredet in den ersten Wagons der Personenzüge fanden sich mehr und mehr Unterstützer zusammen, um schließlich am Fuße der Bavaria ein Gruppenbild mit circa 1000 Vertretern der Helferkreise aus ganz Oberbayern aufzunehmen. Dieses Gruppenfoto wird bei Übergabe der Tutzinger Resolution (eine Unterstützererklärung, entstanden im Januar auf dem “3. Asylgipfel” in Tutzing) an den bayerischen Innenminister in A1 Format mit übergeben. Damit soll der Innenminister sich ein Bild machen, wie groß der Protest in der ganzen Fläche des Landes ist. Neben dem Helferkreis Asyl aus Bichl & Benediktbeuern wird diese Resolution, die im Wesentlichen 3 Punkte adressiert, von vielen weiteren Helferkreisen unterstützt. Ein paar Impressionen zum Tag gibt es hier.

1. Kein Arbeitsverbot für Asylbewerber
2. Keine Restriktionen bei Bildungsangeboten und Ausbildung
3. Keine Abschiebung in der gegenwärtigen Situation nach Afghanistan

Quellen:
Tutzinger Resolution, 28.01.2017
https://drive.google.com/open?id=0B2F0HxC2c6NsNk56dUp3NExfd3c
Merkur, 03.03.2017
https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/kochel-am-see-ort28931/kochel-kaempft-fuer-familie-nazimi-7451930.html
Beitrag BR, 04.03.2017
http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/nachrichten/asyl-helfer-sternmarsch-100.html

“Fremdenzimmer” – 16 junge Männer aus Syrien und ihre Geschichte

Flyer_Hull
Veranstaltungsankündigung: “Fremdenzimmer” – 16 junge Männer aus Syrien und ihre Geschichte – eine Lesung mit Musik und Bildern

Der Abend findet am Montag, den 20.03.2017 um 19.30 Uhr in der Franzmühle, Salzstr. 1 in Bad Tölz statt.

Männer aus Syrien im Alter von 19 bis 39 Jahren bezogen die einstigen Fremdenzimmer einer Pension in Oberbayern. Wer waren diese Männer? Wie sah ihr Leben vor der Flucht aus? Der Autor, Kunstkritiker und Mitarbeiter beim Bayer. Rundfunk Wilhelm Warning begleitet die Männer seit langem und hat sie nach ihrem Leben befragt. Hier kommen Männer unterschiedlichster Herkunft und Religionszugehörigkeit selbst zu Wort. Sie erzählen von ihrem Alltag vor dem Krieg. Von ihren Familien, der Gastfreundschaft, den traditionellen Festen, beschreiben die Suks von Damaskus. Und wie der Bürgerkrieg dieses Zusammenleben zerstörte und ihnen nur noch die Flucht blieb. Die einfühlsamen Fotografien von Enno Kapitza geben den 16 Männern Gestalt. Wilhelm Warnings Gesprächspartner ist der Diözesanbeauftragter für Flucht und Asyl, Monsignore Rainer Boeck.

Der Musiker Roman Bunka versetzt uns mit seiner Musik in die Heimat der Männer, nach Syrien. Eintritt € 7,00.

Ein jederman ist herzlich eingeladen.